Schulklassen können von 11:00 bis 17:00 Uhr gebucht werden.
Workshops für Schulgruppen dauern ungefähr eine Stunde.
1-3 Personen 5 €
Bei Gruppen von 4 bis 10 Personen – 1,5 € pro Person
Bei Gruppen ab 11 Personen oder mehr – 1,25 € pro Person
Gruppen müssen im Voraus gebucht werden.
Maximal 15-20 Schüler im gleichen Alter können gleichzeitig an einem Museumsworkshop teilnehmen.
Der Schullehrer ist verantwortlich für die Vorbereitung der Schüler auf den Museumsbesuch und das Benehmen der Gruppe.
Um eine Führung oder Lektion im Okkupationsmuseum zu buchen, rufen Sie bitte +371 67 211 030 an oder per E-Mail: ip@omf.lv
Um eine Führung durch das ehemalige KGB-Gebäude zu buchen, schreiben Sie bitte info@bilesuserviss.lv
Eine Lektion über die Ursachen und Umstände der sowjetischen Massendeportationen, die Zustände während der Deportationen sowie Überlebensstrategien. Während des Workshops haben die Schüler die Möglichkeit, die interaktive GULAG-Karte zu erkunden, Interviews mit ehemaligen Deportierten zu sehen sowie Artefakte aus dem Archiv zu bearbeiten.
Alter: 14+
Gruppengröße: Maximal 20 Personen
Länge: Etwa 1 Stunde
Sprache: Englisch, Lettisch oder Russisch
Lernziel: Den Wert des menschlichen Lebens und die Einstellung und das Verhalten der Gesellschaft während des Holocaust in Lettland zu verstehen.
“Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Wissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen.”
(Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Artikel 1)
Unter Anleitung eines Guides und unter Verwendung einer Vielzahl historischer Quellen, darunter Fotografien, Poster, Memoiren und Dokumente, lernen die Schüler das jüdische Leben und den Beitrag der jüdischen Gemeinde zur Politik, Wirtschaft und Kultur Lettlands kennen. Ebenso wird den Schülern die Einstellungen, Motivationen und Verhaltensweisen lettischer Bürger während des Holocaust nähergebracht. Warum wurden manche Menschen zu Rettern von Juden? Warum blieben einige Leute apathisch und taten nichts? Warum haben andere mit den NS-Behörden zusammengearbeitet und sich an diesem Verbrechen beteiligt? Durch diese Lektion, die sich mit einem schmerzvollen Kapitel der Geschichte befasst, werden Schüler ermutigt, aktive Mitglieder der Zivilgesellschaft zu werden und Diskriminierung entgegenzutreten.
Alter: 14+
Gruppengröße: Maximal 20 Personen
Länge: 50-60 min
Sprache: Englisch, Lettisch oder Russisch
Ein Workshop für Schüler über Flüchtlinge aus Lettland am Ende des Zweiten Weltkrieges und Flüchtlinge heute. Im Rahmen des Workshops werden die Schüler herausfinden, wer nach der Flüchtlingskonvention von 1951 Flüchtlinge sind. Schülern werden Begriffe wie Asylbewerber, Wirtschaftsmigranten und illegale Einwanderer erläutert. Die Schüler lernen auch, warum Menschen Lettland verlassen haben, wohin sie gegangen sind und was sie mitnehmen konnten.
Alter: 14+
Gruppengröße: Maximal 20 Personen
Länge: Etwa 1 Stunde
Sprache: Englisch, Lettisch oder Russisch.
Diese Lektion richtet sich an jüngere Schüler, die noch nicht oder gerade erst begonnen haben, Geschichte zu studieren. Die Hauptfrage der Workshops lautet: "Wie können wir verschiedene historische Quellen nutzen, um die Vergangenheit zu untersuchen?" Im Workshop werden verschiedene historische Quellen (Briefe und Dokumente, Fotos und Zeichnungen, Video-Zeugnisse und Artefakte), die sich auf die sowjetischen Deportationen beziehen, verwendet.
Alter: 11-14
Gruppengröße: Maximal 20 Personen
Länge: Ungefähr 45 Minuten
Sprache: Englisch, Lettisch oder Russisch
Eine Lektion für Schüler, die bereits mit dem Thema des Zweiten Weltkrieges vertraut sind. Einleitend wird die Rolle von Propaganda in totalitären Regimen besprochen. Danach werden die Schüler in kleinere Gruppen eingeteilt, um Propagandaplakate aus dem nationalsozialistischen Deutschland und der Sowjetunion zu analysieren und deren Botschaften zu bewerten. Die Schüler erkennen, was effektive Poster ausmacht, und erstellen dann ihre eigenen nach diesen Kriterien.
Alter: 14+
Gruppengröße: Maximal 20 Personen
Länge: Etwa 1 Stunde
Sprache: Englisch, Lettisch oder Russisch
Am 20. Januar 1991 griffen sowjetische OMON-Truppen das Innenministerium der Republik Lettland an, das sich im Nebengebäude des Okkupationsmuseums befand. Einschusslöcher dieses Angriffs können noch heute gesehen werden.
Während des Unterrichts lernen die Schüler diese Zeitspanne anhand unseres Ausstellungsbereiches über das nationale Erwachen in Lettland kennen. Danach werden die Schüler ein Fragment des Films "Barricades of Fathers" anschauen und einen kurzen Ausflug zu den Denkmäler im nahegelegenen Park, die an die Opfer jener Zeit erinnern, unternehmen.
Alter: 14+
Gruppengröße: Maximal 30 Personen
Länge: 50-60 min
Sprache: Englisch, Lettisch oder Russisch
Lernziel: In dieser interaktiven Lektion lernen die Schüler anhand verschiedener Gegenstände aus der Sowjetzeit den Alltag junger Menschen im sowjetischen Lettland kennen.
Alter: 10-15
Gruppengröße: Maximal 20 Personen
Länge: 50-60 min
Sprache: Englisch, Lettisch oder Russisch